ARBEITSKREIS PATRISTIK

Startseite Bericht 2011 Bericht 2012 Bericht 2013
Bericht 2014 Bericht 2015 Bericht 2018Bericht 2019
Bericht 2021


Herzlich willkommen auf der Homepage des AK PATRISTIK!

Der ARBEITSKREIS PATRISTIK dient als ein Forum des offenen Austauschs für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler auf dem Gebiet der Patristik im deutschsprachigen RaumAm Rande der «International Conference on Patristic Studies» zu Oxford 1991 ins Leben gerufen, versammelt der Arbeitskreis über Konfessionsgrenzen hinweg Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Disziplinen (Theologen, Philologen, Historiker, Philosophen u.a.) und veranstaltet an wechselnden Orten Jahrestagungen unter einem jeweils speziellen Rahmenthema. Im Anschluss an die Jahrestagung 2012 («Monotheistische Denkfiguren bei den Kirchenvätern») ist darüber hinaus ein eigener Tagungsband erschienen.
Patristisch Interessierte sind herzlich eingeladen, mit dem AK P
ATRISTIK in Kontakt zu treten und an den Jahrestagungen teilzunehmen. Über eine MAILINGLISTE besteht innerhalb der AK Patristik Community die Möglichkeit zum fachlichen Austausch per E-Mail (siehe » Mailinglisten-Infoseite mit Anmeldeformular).
Die nächste Jahrestagung des AK-Patristik findet am 23.-25.03.2023 an der Universität Tübingen statt. Das ausführliche Tagungsprogramm finden Sie hier (bitte beachten Sie auch die öffentliche Keynote). 


 
Einladung: Jahrestagung des AK PATRISTIK 2023 in Tübingen


Thema: Re:Lecture – Vom Umgang mit Texten in der Alten Kirche
Datum: 23. bis 25. März 2023 Tolle, lege. Benozzo Gozzoli"Tolle, lege". Benozzo Gozzoli (ca. 1465-1466)
© wikimedia commons
Tagungsort: Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Theologicum Tübingen - Seminarraum 9  (Altbau, 2. Stock)
Liebermeisterstraße 12
72076 Tübingen
Download:pdf Ausführliches Tagungsprogramm


Öffentlicher Abendvortrag
Thema:Auf den Leib geschrieben. Schreiben und Lesen des Epideiktikers in der Kaiserzeit
Referent:Prof. Dr. Peter von Möllendorff (Klassische Philologie/Gräzistik an der Universität Gießen)
Datum:23. März 2023
Uhrzeit:18:30 Uhr
Ort:Theologicum Tübingen - Seminarraum 9  (Altbau, 2. Stock)
Liebermeisterstraße 12
72076 Tübingen

Auch virtuelle Teilnahme möglich: https://zoom.us/j/98919462314
Download: pdf Plakat
Kontakt:David-Burkhart Janssen, Wiss. Mitarbeiter
Evangelisch-Theologische Fakultät, Lehrstuhl für Kirchengeschichte II mit Schwerpunkt Alter Kirche
 
Stefan Metz, Wiss. Mitarbeiter
Katholisch-Theologische Fakultät, Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie
 
E-Mail:
kontaktak-patristik.de
 

 
Tagungsorte,
Themen und organisatorische/inhaltliche Vorbereitung der letzten AK PATRISTIK Jahrestagungen

2021 |Eichstätt (Digitale Tagung) | Grenzüberschreitungen im antiken Christentum | (» Programm), » Bericht) | Katharina Reihl / Joachim Braun
2019 |Bonn | Das antike Christentum und die politische Macht | (» Programm), » Themenbeschreibung & » Bericht) | Sebastian Lüke / Niklas Seidensticker
2018 |Wuppertal | Lernen und Lehren im antiken Christentum | (» Programm), » Themenbeschreibung & » Bericht) | Martin Schmidt
2017 |Konstanz | «Ekklesiale Einheit und Differenz. Glaubensstreit und Kirchenfriede im antiken Christentum» (» Programm) | Ingo Schaaf / Marie Revellio
2016 | Zürich | «Klassische Bildung und Christentum in der Spätantike» (» Programm) | Vera Dürrschnabel / Islème Sassi
2015 | Mainz | «Die Stadt als Lebenskontext im antiken Christentum» (» Programm, » Themenbeschreibung & » Bericht) | Nadine Breitbarth / Elisabeth Engler-Starck / Katharina Pultar / Bastian Reitze / Esther Verwold
2014 | Heidelberg | «Ausprägungen christlicher Ethik in der Alten Kirche» (» Programm, » Themenbeschreibung & » Bericht) | Ulrich Göppel / Christopher Nunn / Anna-Maria Semper
2013 | Bonn «Recht und Rechtskonzeptionen in der Alten Kirche» (» Programm, » Themenbeschreibung & » Bericht) | Hanno Dockter / Christian Hornung / Christine Mühlenkamp / Sarah Pelzer / Daniel Weisser
2012 | Münster «Monotheistische Denkfiguren bei den Kirchenvätern» (» Programm, » Themenbeschreibung & » Bericht & » Tagungsband) | Luise Ahmed / Christian Gers-Uphaus / Stefan Klug
2011 | Mainz «Kommunikations- und Streitkultur in der frühen Kirche» (» Programm und » Bericht) | Johannes Breuer / Anna Theresa Cibis / Rebekka Schirner
2010 | Trier «Philosophen der Antike in den griechischen und lateinischen Texten der Kirchenväter» (» Programm) | Andreas Schwab
2009 | Burg Rothenfels | «Die Väter und die antike Medizin» | Christian Hornung/Gregor Emmenegger
2008 | Kloster Beuron | «Die Väter in der Benedictus-Regel» | Gabriele Ziegler
2007 | Frankfurt-St. Georgen | «Die sogenannten Judenchristen und mögliche Bezüge zum Islam» | Theresia Hainthaler
2006 | Freiburg i. Br. | «Rezeption und Auslegung des biblischen Psalters in der koptischen Christenheit» | Gregor Emmenegger
2005 | Regensburg | «Die patristische Auslegung der Apostelgeschichte» | Andreas Merkt / Susanne Müller-Abels
2004 | Graz | «Die Askeseschrift des Pseudo-Basilius (von Ankyra) im messalianischen Kontext» | Anneliese Felber / Anne Burgsmüller
2003 | Fribourg | «Die Oracula Sibyllina in der altchristlichen Literatur» | Franz Mali / Jean-Michel Roessli
2002 | Sasbach | «Volk Gottes - Priesterliches Volk. Texte zum gemeinsamen Priestertum in der Alten Kirche» | Susanne Müller-Abels / Anette Rudolph
2001 | Abtei Mariendonk | «Eucharistie in den apokryphen Apostelakten» | Christiana Reemts / Thomas Böhm
 

Impressum/Kontakt
 
Links zu weiteren Patristikseiten
Ansprechperson für die nächste AK PATRISTIK Jahrestagung:
Stefan Metz, Wiss. Mitarbeiter (Kath.-Theol. Fakultät)
David-Burkhart Janssen
, Wiss. Mitarbeiter (Ev.-Theol. Fakultät)

E-Mail: kontaktak-patristik.de

Mailingliste:
 
ak-patristiklists.posteo.de (für registrierte User; anmelden unter: http://www.ak-patristik.de/mailingliste.html)
» Benediktinerinnenabtei Mariendonk: Bibel und Kirchenväter
» Bibliothek der Kirchenväter online
» Bolletino di Studi Latini
» Corpus Christianorum
» Fontes Christiani
» Forschungsstelle Origenes der Universität Münster
» Franz Joseph Dölger-Institut zur Erforschung der Spätantike
» Die Griechischen Christlichen Schriftsteller
» Institutum Patristicum Augustinianum
» Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter (CSEL)
» Nachwuchsnetzwerk Patristik
»
Neutestamentliche Textforschung - Die altlateinischen Actus Apostolorum
» Novum Testamentum Patristicum
» Patristische Arbeitsgemeinschaft
» Research News in Late Antiquity
» Patristische Arbeitsgemeinschaft

Technisch verantwortlich für www.ak-patristik.de:

Dipl.-Theol. Guntram Förster
E-Mail: webmasterak-patristik.de

disclaimer
» Research News in Late Antiquity
» Sources chrétiennes
» Tübinger Augustinus-Zentrum
» Vetus Latina Institut Beuron
» Zentrum für Augustinus-Forschung an der Universität Würzburg